Die erste Generation

Kopierschutz als Herausforderung

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo


Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

Hacker sind neugierige Menschen. Als die Softwarehersteller den Kopierschutz einführen, entstand eine ganze neue Generation von Hackern, die sich zum Ziel machten, den Kopierschutz zu entfernen.

Die ersten, zunächst vereinzelt auftretenden Cracker versahen ihre gecrackte Software mit einem Pseudonym und brachten die Kopien in Umlauf.

Der Schulhoftausch (englisch Hand Spreading) wurde zum bevorzugten Verbreitungsweg für Softwarekopien. Schüler im Alter zwischen 10 und 18 Jahren verteilten die Software innerhalb kürzester Zeit von Hand zu Hand, aber auch per Post über den gesamten Globus. Sie fälschten sogar Briefmarken (Stamp Faking), um ihre kopierten Disketten über weite Strecken tauschen zu können.

1983 revolutionierte der Commodore 64 (C64) die Computerwelt. Es war ein Rechner mit aus heutiger Sicht minimalen 0,064 Megabytes Speicher und 0,009 Gigahertz Prozessorgeschwindigkeit. Seine Grafik- und Soundfähigkeiten und die große Zahl an erhältlicher Software machten ihn jedoch zum Verkaufsschlager. Mit über siebzehn Millionen verkauften Exemplaren hält er bis heute die Spitzenposition in der Rangliste der meistverkauften Computer aller Zeiten. Zwar wurde der C64 ohne Diskettenlaufwerk ausgeliefert, er war aber mit einem Anschluss für ein solches ausgestattet. Mit Hilfe des Diskettenlaufwerks und der entsprechenden Programme war nun ein Kopieren von Software ohne Qualitätsverlust möglich.

VPN Software Test 2024
Bewertung der Top VPN Tools 2024 Lass dir von niemandem in deine Daten schauen!

LISTE DER TOP VPNs

Cracker / Release Szene

Um der Lawine von Kopien Herr zu werden, versahen die Softwarehersteller Mitte der 80er Jahre fast jede neue Software mit einem eigens entwickelten Kopierschutz.

Ihr Plan, den Privatnutzer davon abzubringen, eine Kopie zu erstellen, ging jedoch nicht auf. Es wurde massenweise kopiert, trotz der zum Teil komplexen Kopierschutzmechanismen. Was die Softwarehersteller damals nicht verstanden, war die Tatsache, dass allein die Existenz eines solchen Schutzes dazu führte, dass es sich viele Cracker zum Hobby machten, diesen zu entfernen. Sie hatten eine neue Freizeitbeschäftigung entdeckt: das elektronische Rätselraten.

Der Kopierschutz wurde nicht zum Hindernis, sondern vielmehr ein Grund zum Cracken. Zudem hatten die Cracker eine Schar von Abnehmern, die ihre Arbeit würdigten: die breite Masse der Gelegenheitskopierer. Diese konnten nun die gecrackten Spiele und Programme ohne weiteres kopieren, da der Kopierschutz entfernt worden war. Die gewöhnlichen Schwarzkopierer waren für Cracker aber mehr als nur Abnehmer, zumal Cracker in der Regel kein Geld für ein gecracktes Programm verlangten. Sie waren für sie eher eine Gruppe von Leuten, die ihre Arbeit durch Tauschen weitertrugen, in alle Welt verteilten und so den „Ruhm“ des Crackers mehrten.

Durch die wachsende Verbreitung von Schwarzkopien gingen immer mehr Nutzer dazu über, sich Software grundsätzlich nicht mehr zu kaufen. Die Softwarehersteller, die eigentlich nur ihre Programme vor der ursprünglich überschaubaren Zahl von Schwarzkopierern schützen wollten, hatten eine Entwicklung ausgelöst, der sie nun hilflos gegenüberstanden. In vielen Crackerkreisen wird deshalb bis heute gesagt, dass die Softwareindustrie mit der Erfindung des Kopierschutzes ihren größten Fehler begangen habe.

NO COPY

von Jan Krömer und William Sen
Buchautoren und Journalisten

digitalwelt logo

Jan Krömer und Dr. William Sen sind u. a. Autoren des Buchs "NO COPY - Die Welt der digitalen Raubkopie" - erschienen im Klett-Cotta Verlag. Das Buch sorgte vor allem in Deutschland für Aufklärung für das Verständnis für Raubkopien und untersuchte kritisch das gesellschaftliche und auch ökonomische Grundverständnis für "die Kopie".

Das Buch NO COPY ist kostenlos online verfügbar.

>> Mehr über Jan Krömer und William Sen



Über NO COPY | Kapitelinhalt | Autoren | Rezensionen | Archiv

 


 

Die besten VPN Tools 2024

Anzeige | Gesponserte Angebote
1 CyberGhost VPN
Cyberghost VPN
Bewertung 5,0
ab €2,03
Das einst in deutscher Hand entwickelte VPN-Tool CyberGhost gehört zu den bekanntesten und schnellsten am Markt. Sie ist zudem bekannt als die VPN-Software mit der besten Anbindung zu Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime, HBO und viele mehr.
2 NordVPN
NordVPN
Bewertung 4,9
ab $3.30
NordVPN ist die unschlagbare Nummer 1 auf den Markt. Das Unternehmen aus Panama nutzt die dortige gesetzliche Lage, dass gesetzlich keine Daten gespeichert werden müssen. Das Team ist so sehr von der Qualität überzeugt, dass sie sogar eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie anbieten.
3 ExpressVPN
ExpressVPN
Bewertung 4,9
ab $6.67
ExpressVPN gehört zu den einzigen VPN-Anbietern am Markt, die sich nach einem Missbrauchsfall einer Untersuchung durch die Regierung ergehen lassen mussten. Das Ergebnis fiel äußerst positiv für den VPN-Anbieter aus, als die Regierung keinerlei Nutzerdaten finden konnte.
4 PROTON VPN
PROTON VPN
Bewertung 4,8
ab €4
Das Schweizer Unternehmen Proton Technologies war bereits für seine Software ProtonMail bekannt. Ein guter Grund, ihr neues Flaggschiff ProtonVPN genauer anzusehen, das eine Schar an von Fans um das neuartige VPN-Tool versammelt.
5 IPVanish VPN
IPVanish VPN
Bewertung 4,7
ab $3.75
IPVanish gehört zu einem der wenigen VPN-Tools die auch mal ausnahmsweise nicht aus den Bahamas, China, oder Jungferninseln stammen, sondern aus USA. Entsprechend fällt auch die gute Qualität der Software aus. Wir haben einen genauen Blick auf IPVanish geworfen.
6 RUSVPN
RUSVPN
Bewertung 4,8
ab €1,77
RUSVPN hat sich nicht ohne Grund in der Dominica registrieren lassen. Auf diese Weise ist das VPN-Tool weder im Rechtsraum der amerikanischen oder europäischen Richtlinien und kann auf diese Weise absolute Anonymität gewährleisten.
7 SurfShark VPN
SurfShark VPN
Bewertung 4,7
ab $2,49
SurfShark VPN geht derweil mit dem härtesten Preiskampf an den Markt und hat in Deutschland 90% Wachstumsraten erreicht. Was sich genau hinter dem VPN-Tool verbirgt, erklären wir in unserer ausführlichen Bewertung.
8 Hide My Ass VPN
Hide My Ass VPN
Bewertung 4,7
ab $2.99
Was die wenigsten wissen: Hide My Ass als einer der bekanntesten VPN-Anbieter am Markt ist in der Tat vom Unternehmen AVG - dem größten Hersteller für Antiviren-Software. Kein Wunder, dass deren VPN Software eine hohe Qualität hat.
9 vypr vpn
vypr vpn
Bewertung 4,6
ab €1,39
Vypr VPN ist eines der in der Schweiz ansässigen Unternehmen, bei denen Benutzer hohe Erwartungen an Datenschutz und Privatsphäre haben. Darüber hinaus wurde Vypr VPN ursprünglich nur für einen Zweck erstellt: Um das Überwachungsprogramm der NSA mit dem Namen Room 641A zu überlisten.
10 Avast SecureLine VPN
Avast SecureLine VPN
Bewertung 4,6
ab $3.99
Man kennt es aus alten James-Bond-Filmen. Die Verbindung ist absolut sicher und geschützt. Genauso verhält es sich mit SecureLine VPN von dem renommierten Hersteller avast. Avast gehört zu den ältesten Herstellern für Sicherheitssoftware und braucht sich die Software nicht zu verstecken.
11 Avira Phantom VPN
Avira Phantom VPN
Bewertung 4,6
ab $7,00
Der deutsche Hersteller Avira versteht es die Nachfrage des Nutzers nach Datenschutz und Anonymität bestens zu decken. Es wundert kaum, denn Avira ist einer der ältesten Software-Unternehmen für Datensicherheit am Markt.

Antivirus Software Test 2024
Die beste Antivirus Software 2024 Schütze dich vor Datenverlust und Ausspähungen

LISTE ANSCHAUEN

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* Please select reCAPTCHA